
Wir freuen uns
über Ihren Besuch auf unserer Webseite www.kinderdorf-anbaham.de
Der Freundeskreis Indische Kinderdörfer e.V. nimmt den Schutz Ihrer
persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre Daten vertraulich und
entsprechend der gesetzlichen Vorschriften und möchten Sie im Rahmen
dieser Datenschutzerklärung darüber informieren, welche Daten von Ihnen
zu welchem Zweck erhoben und genutzt werden.
Allgemeines
Personenbezogene Daten sind laut EU-Datenschutzgrundverordnung alle
Informationen, die sich auf eine identifizierbare natürliche Person
beziehen. Personenbezogene Daten werden nicht über diese Webseite und
Ihren Besuch erhoben. Sie können unsere Webseite also jederzeit
besuchen, ohne Angaben zu Ihrer Person zu machen und ohne, dass wir
dadurch Daten über Sie erhalten. Es werden nur Daten von Ihnen
gespeichert, die Sie uns selbst, bspw. im Rahmen einer Spende,
mitteilen, und zwar nur außerhalb dieser Webseite.
Verantwortlicher
Verantwortliche Stelle im Sinne der geltenden
Datenschutzgesetze ist:
Freundeskreis Indische Kinderdörfer e.V.
p.Adr. Pfr. Peter Bulowski
Ihringshäuserstr. 3
34125 Kassel
Ansprechpartner zum Thema Datenschutzerklärung: Dr. Karl-Heinz Gergen
Tel.Nr. 0561 871922
Vereinsnummer: VR 2006
Zuständiges Gericht - Vereinsregister: Amtsgericht Kassel
Zwecke, Dauer und Umfang der
Datenverarbeitung
Die von Ihnen zur Verfügung gestellten personenbezogenen
Daten werden ausschließlich zu Zwecken des Sammelns und Weiterleitens
von Spendengeldern nach Indien verwendet. Wir verwenden die Daten, um
die Spendengelder zuordnen und übermitteln zu können und Ihre Anfragen
beantworten oder Ihnen Informationen liefern zu können.
In keinem Fall werden die erhobenen Daten verkauft oder vermarktet.
Wenn Sie eine Spende tätigen wollen, erfassen wir Ihren Namen und Ihre
Anschrift und speichern diese Daten. Folgend werden Ihre (monatlichen)
Spendeneingänge erfasst.
Die Daten werden nur so lange gespeichert, wie es für die Sammlung und
Übermittlung von Spendengeldern oder ähnlichen Zwecken notwendig ist
und wir die Daten zu Nachweiszwecken oder aufgrund von gesetzlichen
Aufbewahrungspflichten behalten müssen. Bis dahin können die Daten
jedoch eingeschränkt werden. Anschließend werden Ihre Daten gelöscht.
Außerdem werden nur erforderliche Daten gespeichert, sodass der
Grundsatz der Datensparsamkeit eingehalten wird.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Als Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung dienen uns
einerseits die Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a) oder
andererseits das berechtigte Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f). Bei
dem berechtigten Interesse kann es sich um das wirtschaftliche oder
ideelle Interesse handeln, insbesondere an dem Sammeln von Spenden für
gemeinnützige Zwecke. Um Spendengelder (insbesondere regelmäßige
Spendengelder) zuordnen, sammeln und weiterleiten zu können und um mit
Ihnen in Kontakt treten zu können, müssen wir die wichtigsten Ihrer
persönlichen Daten speichern.
Mitgliedschaften und Spenden
Eine Erfassung und Speicherung von persönlichen
Informationen wie Name, Anschrift und weiteren persönlichen Angaben
erfolgt beim Freundeskreis Indische Kinderdörfer e.V. ausschließlich,
wenn jemand zum Beispiel Informationsmaterial über unsere Arbeit
anfordert, eine Spende an den Freundeskreis Indische Kinderdörfer e.V.
tätigt oder eine Mitgliedschaft abschließt. An Dritte weitergegeben
werden die personenbezogenen Daten nur dann, wenn diese
Dienstleistungen im Auftrag vom Freundeskreis Indische Kinderdörfer
e.V. erbringen. Zugriff zu allen gespeicherten personenbezogenen Daten
hat ausschließlich der Vorstand des Freundeskreis Indische Kinderdörfer
e.V..
Betroffenenrechte
Nach der EU-Datenschutz-Grundverordnung haben Sie unserem Verein
gegenüber folgende Rechte in Bezug auf die Verarbeitung der Sie
betreffenden personenbezogenen Daten:
- Recht auf Auskunft nach Art. 15 DS-GVO
- Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DS-GVO
- Recht auf Löschung nach Art. 17 DS-GVO
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art.
18 DS-GVO
- Recht auf Datenübertragbarkeit nach Art. 20 DS-GVO
- Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung nach
Art. 21 DS-GVO
- Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
nach Art. 77 DS-GVO.
Sie haben jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre bei
uns gespeicherten Daten, deren Herkunft und deren Empfänger sowie den
Zweck zu dem die Daten verarbeitet werden. Des Weiteren besteht ein
Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten und das Recht auf Sperrung
oder gar Löschung der Daten. Sie können außerdem den Umfang der
Datenverarbeitung beschränken lassen, Ihre bei uns gespeicherten Daten
in einem gängigen Format einfordern oder einen Widerspruch gegen die
gesamte Datenverarbeitung einlegen.
Bei Fragen zu den Betroffenenrechten, zu deren Ausübung oder allgemein
zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit an den oben genannten
Kontakt wenden.
Einen Widerspruch gegen die Datenverarbeitung oder einen Widerruf
(einer bereits erteilten Einwilligung) können Sie per Post richten an:
Pfr. Peter Bulowski ; Ihringshäuserstr. 3; 34125 Kassel oder per E-Mail
an: anbaham@t-online.de
Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung
bleibt vom Widerruf unberührt.
Änderungen unserer
Datenschutzerklärung
Wir behalten uns das Recht vor, unseren Datenschutz zu
verändern oder anzupassen, sofern dies erforderlich sein sollte. In
diesen Fällen passen wir auch unsere Datenschutzerklärung entsprechend
an.
Weitere Informationen
Ihr Vertrauen ist uns äußerst wichtig. Wir möchten Ihnen daher
jederzeit all Ihre Fragen bezüglich der Verarbeitung Ihrer
personenbezogenen Daten beantworten. Sollten Sie Fragen zu dieser
Datenschutzerklärung, weitere Fragen zum Thema Datenschutz oder den
Wunsch nach weiteren Informationen haben, so wenden Sie sich bitte an
den oben genannten Kontakt.
[ nach oben ]
[ zur Startseite ]
|